Haltung
Krallen schneiden bei Meerschweinchen
Den meisten Meerschweinchen muss man regelmässig die Krallen schneiden – jedenfalls wenn sie auf Einstreu gehalten werden. Tiere in Freigehegen, die auf Naturboden umherspazieren, nützen ihre Krallen meist genügend ab. Manche Leute legen grosse Steine / Steinplatten in die Käfige, damit die Tiere die Krallen auch in Innenhaltung automatisch abnutzen. Vorsicht vor Schleifpapier (wurde eine Seite | 1Zeitlang auf Rampen für ebendiesen Zweck verwendet) – Meerschweinchen haben sehr zarte, unten unbehaarte Füsschen!

Krallen werden alle zwei bis drei Monate kontrolliert. Bei Jungtieren wachsen sie schön gerade und müssen meist lange nicht geschnitten werden. Bei alten Tieren gibt es öfters „Korkenzieherkrallen“, auch wenn man sie regelmässig kürzt. Wenn Tiere zu lange Krallen haben, können sie nicht mehr richtig auftreten mit ihren Füsschen – Ballenabszesse sind da vorprogrammiert. Deshalb ist es wichtig, die Krallen regelmässig zu kontrollieren.
Als Werkzeug eignet sich eine spezielle Krallenschere (meine bevorzugte Variante), ein gewöhnlicher Nagelknipser oder eine kleine Seitenschneiderzange.

Manche Leute machen es am liebsten zu zweit: Jemand hält das Tier, während der/die andere die Füsschen bearbeitet. Mit ein bisschen Übung geht es gut alleine: Ich setze mich dazu auf die Treppe, platziere das Meerschweinchen sitzlings auf meinen Beinen. So kann ich gleichzeitig mit der linken Hand das Tier an mich drücken und den Fuss festhalten, während ich mit der rechten Hand arbeite.
Manche Meerschweinchen wehren sich, als ob das Krallenschneiden weh täte. Vermutlich mögen sie bloss den „Schraubstockgriff“, mit dem man sie festhält, nicht.
Falls Sie mehrere Meerschweinchen haben, starten Sie mit den hellen Tieren.
An weissen Füssen sind die Fussballen rosa und die Krallen fast durchsichtig. Da sieht man perfekt, wo die Blutgefässe beginnen, und bis wohin man ungefährdet schneiden kann. Falls Sie nur dunkelfüssige Tiere haben, hilft nur die Salamitaktik: Langsam, Scheibchen für Scheibchen zurückschneiden.

Falls Sie doch mal zu weit geschnitten haben: Blutstillende Watte verwenden, oder die Kralle schnell an einem Seifenstück reiben, dann hört die Blutung schnell wieder auf. Vorsichtig sein muss man trotzdem – es ist schmerzhaft für die Meerschweinchen, wenn man die Blutgefässe erwischt….
Text und Bilder: Priska Küng
Krallen schneiden